Woher weiß der Muskel, dass er und wie er auf Trainingsreize reagieren soll?
Dieser Fragestellung bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit 2007 auf den Grund gegangen. Das Ergebnis zeigt den damaligen Wissensstand über die Biochemische-Reizinterpretation der Muskelzelle auf verschiedene Trainingsreize.
Und auch wenn diese Arbeit schon einige Zeit her ist, sind die wissenschaftlichen Erkenntnis noch immer auf dem aktuellen Stand. Bis heute sind kaum neue und wenn eher komplementäre Erkenntnisse dazu gekommen.
Die allgemeinen physiologischen, anatomischen und trainingsmethodischen Grundlagen sind für Laien ein guter Einstieg in die Thematik (Einleitung, Kapitel 2 und 3). Experten können bei Kapitel 4 starten, um sich direkt mit den speziell physiologischen Faktoren der Reiverarbeitung und Umsetzung der Muskulatur zu beschäftigen.
Übersicht Kapitel 4: Spezielle physiologische Faktoren für die Hypertrophie
4.1 Die Bedeutung der Calciumeinströmung
4.1.1 Liganden und Transkription
4.1.2 Intrazelluläre Ca2+-Konzentration
4.2 Die mechanische Signalweitergabe
4.3 Die Mechanismen des Muskelwachstums
4.4 Muskelwachstums Mechanismen – Signaltransduktion und Protein Turnover Regulation
4.4.1 Abtastung/ Erfassung von Wachstumsreizen und die transkriptionale Regulierung
4.4.2 Calcineurin – Signalisierung
4.4.3 NFAT Aktivierung
4.4.4 Mechanische-chemische Transduktion
4.4.5 Transkriptionale Regulierung
4.4.6 Regulierung der spezifischen MuskelwachstumsfaktorenIGF-1/MGF und Myostatin
4.4.7 Regulierung der Myostatin-Expression
4.4.8 Regulierung der IGF-1/MGF Expression
4.4.9 Spezifische muskuläre Wachstumsregulierung
4.4.10 Translatorische Regulierung
4.4.11 Regulierung der Proliferation und Differenzierung derSatellitenzellen
4.4.12 Zusammenfassung der Muskelhypertrophie produzierenden regulatorischen Mechanismen .
4.5 Die Adaption der Muskelmasse
4.5.1 Effekte der Aminosäure
4.5.2 Effekte von Insulin
4.5.3 Wachstumshormone und IGF-1
4.5.4 Übungseffekte auf den Muskelproteinumsatz
4.5.5 Zeitpunkt der Aminosäure-Zunahme in Relation zur Belastung.
4.5.6 Die Reaktion des Muskelprotein-Turnover auf das Widerstands-Training
4.5.7 Effekte von Kreatin auf den Muskelprotein-Turnover.
4.5.8 Effekte der Intensität der Kontraktion und der Stoffwechselenergie- ausgabe durch den Muskelprotein-Turnover
4.6 Zusammenfassung der Muskelwachstums-Mechanismen und der Adaption der Muskelmasse